
Die Aue-Symposien – europäischer Diskurs im Geist der Zeit
Klimawandel, politische Instabilität und Cyber-Angriffe machen uns allen Sorgen. In den Staaten des deutschsprachigen Mitteleuropa und in der wissenschaftlichen Gemeinschaft finden lebhafte Diskussionen statt, von denen nur ein Teil bis nach Finnland gelangt. Diesen aktuellen Themen verschaffen wir im Rahmen unserer englischsprachigen Symposien “Worüber spricht man im deutschsprachigen Europa?’ Gehör. Dazu laden wir GastrednerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. Das letzte Symposium mit dem Thema „Gleichberechtigung“ fand im Sommer 2022 statt (weitere Informationen hier).
Für wen sind die Symposien gedacht?
Aue-Symposien finden jährlich statt. Die ExpertInnen und Vortragenden, die wir hierzu einladen, sprechen über in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktuelle Probleme, die eine größere, europäische – und globale – Dimension haben. Wir laden auch Politiker, Vertreter der Verwaltung, Wissenschaftler und Vertreter aus Wirtschaft und Medien ein. Die Symposien können auf YouTube gesehen werden.
Worum geht es bei den Symposien?
Zentrales Thema des ersten Aue-Symposiums, das 2018 stattfand, war die deutsche EU-Politik. Vortragender war Bernd Hüttemann, Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland.
Die Themen der Symposien werden jeweils für ein Jahr im Voraus festgelegt. Themen des Jahres 2019 waren Klimawandel und Klimapolitik.
Das Symposium „Werte“ am 12.8.2021 im Musiikkitalo, Helsinki eröffnete unsere neue Symposienreihe „Kultur – Archiv der Zukunft“. Das nächste Thema in der Reihe war „Gleichberechtigung“ im Sommer 2022. Die Reihe geht mit dem Thema „Technologie“ im Jahr 2024 weiter.