Aue-Lecture 17.9.2024: Prof. Dr. Elke Ronneberger-Sibold

(Foto: adw-goe.de)

Vortrag von Prof. Dr. Elke Ronneberger-Sibold zum Thema

„Deutsche Markennamen als Spiegel der Gesellschaftsgeschichte (1894 – 2014)“

Termin: 17. September 2024, 16:00 Uhr

Ort: AHK Finnland, Unioninkatu 32 B (Helsinki)

Sprache: Deutsch und Englisch

Zur Anmeldung

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der AHK Finnland organisiert.

Abstract:

Ein guter Markenname soll das bezeichnete Produkt nicht nur eindeutig identifizieren, sondern auch für es werben. Das gelingt am besten, wenn der Name auf assoziative Weise die positiven gesellschaftlichen Werte des Marktes anspricht, auf dem das Produkt angeboten wird.

Die Schöpfer von Markennamen benutzen diese Werte lediglich als Mittel zum Zweck, ohne sie beeinflussen zu wollen. Daher spiegeln
Markennamen die tatsächlichen Werthaltungen einer Gesellschaft manchmal deutlicher wider als z.B. Lehrpläne, Parteiprogramme, Parlamentsdebatten und dergleichen. In Markennamen werden den Menschen ihre Werte quasi auf dem Frühstückstisch bestätigt.

In ihrem Vortrag wird Prof. em. Elke Ronneberger-Sibold verschiedene Markennamen auf deren wertebasierte Assoziationen hin untersuchen. In den von ihr vorgestellten aktuellen und historischen deutschen Markennamen spiegeln sich mehr als 120 Jahre deutsche Gesellschaftsgeschichte.

Kurzbiographie von Prof. Dr. Elke Ronneberger-Sibold

1968-1974 Studium der Germanistik und Romanistik in Erlangen, Paris, Tübingen, abgeschlossen mit Erstem Staatsexamen in Tübingen.1977 Promotion in Tübingen. 1979 Zweites Staatsexamen 1979 in Karlsruhe. 1993 Habilitation in Freiburg.

1995–2015 Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Homepage). Initiatorin und Leiterin verschiedener wissenschaftlicher Projekte und des interdisziplinären Materstudiengangs „InterculturAd – Werbung interkulturell“.

Mitantragstellerin und Kommissionsmitglied des Projekts Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen (RuneS); seit März 2010 Leiterin der Arbeitsstelle Eichstätt-München (gemeinsam mit A. Bammesberger und U. Lenker).

Forschungsschwerpunkte: Historische Morphologie und Phonologie des Deutschen, Sprachwandelforschung, Sprachvergleich und -typologie, Wortschöpfung (Wortkürzung, -kreuzung usw.), Markennamen, Werbesprache.

*

Was sind die Aue-Lectures?

Im September 2023 startete eine neue Veranstaltungsreihe der Aue-Stiftung. In diesem Rahmen wird eine namhafte Persönlichkeit zu einem wissenschaftlichen Gastvortrag mit anschließendem Empfang eingeladen. Herzlich willkommen den Vertreter*innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und allen Interessierten.