Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Aue-Säätiö sr (nachfolgend „Verantwortlicher“)
USt.-IdNr. FI07473919
Anschrift: Munkkiniemen Puistotie 18 B 47, 00330 Helsinki, Finnland
Telefon: +358 50 408 9416

2. Datenschutzbeauftragte

Name: Johanna Hovilainen
E-Mail: hovilainen@aue-stiftung.org
Telefon: +358 50 408 9416

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck der Beantragung, Gewährung und Zahlung von Stipendien und der Überwachung der Verwendung der Stipendien (einschließlich der diesbezüglichen Kommunikation) sowie zum Zweck der Publikation von Studien und des Versands von Gratisexemplaren der Publikationen, der Beschlussfassung des Verwaltungsrates, der Mitteilung an Behörden und der Organisation verschiedener Veranstaltungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht in erster Linie auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen, personenbezogene Daten zur Verwaltung und Entwicklung der Tätigkeit der Stiftung zu verarbeiten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt überdies auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen zum Zweck des Versands von Gratisexemplaren von Publikationen und der Organisation von Veranstaltungen.
Personenbezogene Daten werden nicht für solche automatisierten Entscheidungen verwendet, die rechtliche oder ähnliche Auswirkungen auf die betroffenen Personen haben könnten.

4. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Zusammenhang mit der Beantragung und Gewährung von Stipendien sowie der Publikation von Studien können folgende Daten von der betroffenen Person verarbeitet werden:

  • Informationen über Verbote, Beschränkungen, Einwilligungen und sonstige Entscheidungen der betroffenen Person in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Wohnort, Anschrift), Informationen des Förderantrags (u. a. Mitglieder der Forschungsgruppe, Referenzgeber, Kontonummer für die Auszahlung des Stipendiums, Bankverbindung sowie Höhe des an die betroffene Person ausgezahlten Stipendiums, Auszahlungsdatum, Belegnummer und Erläuterung).
  • Kategorisierungsdaten wie Werbeverbote, Veranstaltungsteilnahmen und Feedback.

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist.

6. Rechtmäßige Quellen

Die Daten werden in erster Linie von den betroffenen Personen im Zusammenhang mit Antragstellung und Kontaktaufnahme selbst zur Verfügung gestellt.

7. Weitergabe und Empfänger von personenbezogenen Daten – rechtmäßige Kategorien

Die Daten werden nicht außerhalb des Verantwortlichen oder einer in dessen Namen an der Erbringung, Entwicklung oder Aufrechterhaltung der Leistungen und der Kommunikation beteiligten Partei weitergegeben, es sei denn, es liegt hierfür eine vertragliche Vereinbarung, gesonderte Einwilligung und/oder ausdrückliche gesetzliche Regelung vor.

Der Verantwortliche ist gesetzlich verpflichtet, dem Finanzamt in Verbindung mit den Steuerinformationen Informationen zum Stipendium und zu Empfänger oder Empfängerin des Stipendiums zu übermitteln.

Als Auftragsverarbeiter von personenbezogener Daten können jedoch Dritte auftreten, die berechtigt sind, diese Daten nur gemäß des Auftragsverarbeitungsvertrags zu verarbeiten.

8. Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU/des EWR

Personenbezogen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der EU/des EWR übermittelt.

9. Rechte betroffener Personen

Auskunftsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, darüber Auskunft zu verlangen, welche Daten über sie verarbeitet werden. Die Inanspruchnahme des Auskunftsrechts ist grundsätzlich kostenlos.

Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unpräzise oder unvollständig sind.

Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, gemäß Artikel 17 DSGVO vom Verantwortlichen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Die betroffene Person kann beispielsweise dann die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese nicht mehr notwendig sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, gemäß Artikel 18 DSGVO vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Die betroffene Person kann beispielsweise dann die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gegenüber den Interessen der betroffenen Person überwiegt. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, darf der Verantwortliche die Daten, von der Speicherung abgesehen, grundsätzlich nicht anderweitig verarbeiten.

Widerspruchsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein darauf beruhendes Profiling der betroffenen Person. Legt die betroffene Person Widerspruch gegen die Datenverarbeitung ein, darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

Werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeitet, um auf der Grundlage des berechtigten Interesses Direktwerbung zu betreiben, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Hat die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung eingelegt, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Recht auf Datenübertragbarkeit Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die mit ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung durch Mitteilung an den Verantwortlichen zu widerrufen, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Die betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (www.tietosuoja.fi), wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die einschlägige Datenschutzgesetzgebung verstößt.

10. Kontakt und Ausübung der Rechte der betroffenen Person

Bei Fragen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten und zur Ausübung der eigenen Rechte sollte sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden. Nutzen Sie hierfür die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktinformationen.

11. Änderung der Datenschutzerklärung

Der Verantwortliche kann Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, wenn sich die Methoden und Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ändern. Der Inhalt der Datenschutzerklärung sollte jedoch regelmäßig überprüft werden.