Wir unterstützen und prämieren Freunde des deutschsprachigen Europa

Die Aue-Stiftung unterstützt Personen und Organisationen, die sich um die kulturellen Beziehungen und die Interaktion zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Mitteleuropa bemühen. Wir vergeben auch kleinere Stipendien an unsere eigenen Projekte sowie an Teilnehmer bei Forschungs-, Seminar- und Publikationstätigkeiten.

Darüber hinaus vergeben wir Preise an verdiente Freunde und Förderer der deutschen Sprache und deutschsprachigen Kultur:

Theodor Aue -Preis (10.000 €)
Margarethe Aue -Preis (5.000 €)
Ulla Aue -Preis (5.000 €)
Medaille für Verdienste um Frieden und Verständigung (5.000 €)

Stipendien für Studium, Kulturveranstaltungen, Publikationen, Reisen usw.

Wir vergeben Forschungsstipendien und unterstützen wissenschaftliche und kulturelle Aktivitäten sowie ökumenische Arbeit durch Stipendien. Außerdem unterstützen wir durch Reisestipendien Wissenschaftler, Studierende und Kulturschaffende.

Wir ermutigen finnische SchülerInnen und Studierende, die an einem Schüleraustausch im deutschsprachigen Mitteleuropa teilnehmen, ein Stipendium zu beantragen, um die deutsche Sprache und die Kultur im Zielland kennenlernen zu können.

Die nächste Antragsrunde findet 2026 statt. Das Bewerben geht über Formulare in vier Kategorien. Alle fristgerecht eingereichten Anträge werden am 10. April behandelt. Bitte beachten Sie, dass die Stipendien nicht rückwirkend gewährt werden können. Weitere Informationen können Sie per E-Mail an info@aue-stiftung.org anfordern.

Links zu den deutschsprachigen Formularen:

Deutsche Sprache, Sprachreisen für Gruppen 

Deutsche Sprache (weitere Anträge)

Kultur

Forschung

Alle Formulare sind auch auf Englisch verfügbar:

German language, group study trips

German language (further applications)

Culture

Research

Die ersten drei Formulare sind auch auf Finnisch verfügbar.

Die Preise der Aue-Stiftung

Neu 2024: Forschungspreise der Aue-Stiftung – weitere Informationen finden Sie hier.

Der Theodor Aue-Preis wird alle fünf Jahre an eine Person oder Organisation vergeben, die auf besondere Weise das Wissen über die Länder des deutschsprachigen Europas, über ihre Kultur, ihre Kunst und Wissenschaft in Finnland gefördert, und damit den europäischen Gedanken gestärkt hat, um Lösungen für die großen  Herausforderungen unserer Zeit zu finden.  Der Theodor Aue – Preis wurde 2020 an Professor Christian Breyer vergeben. Die früheren Preisträger sind: Journalist Heikki Aittokoski  (2015), Bibliotheksdirektorinnen, Übersetzerinnen Leili Naan und  Gabriele Schrey-Vasara  (2010), ehem. Premierminister Paavo Lipponen (2005), Minister h.c. Jaakko Numminen (2000). Im Jahr 2025 wurde der Theodor Aue-Preis nicht verliehen. Das entsprechende Geld wurde an die Förderung der Deutschkenntnisse von Kindern und Jugendlichen verwendet.

Der nach Theodor Aues Mutter benannte Margarethe Aue-Preis wird an eine Person in Anerkennung ihres Engagements für deutschsprachige bürgerschaftliche Aktivitäten zur Förderung der europäischen geistigen Werte vergeben. Im 2025 hat den Preis Dr. Dieter Hermann Schmitz bekommen. Der Preis wurde zuvor an Thomas Lindner (2020) und Kai-Uwe Sentzke (2005) verliehen.

Der Ulla Aue-Preis wird an eine Person oder Organisation vergeben, die als Deutschlehrer oder Deutschlehrerin oder im Bereich der deutschsprachigen Bildung oder Jugendarbeit tätig ist und vorbildlich die europäische Idee und  die Bedeutung des friedvollen Zusammenlebens unter Kindern und Jugendlichen in Finnland durch deren Einführung in die Kultur des deutschsprachigen Europa  unterstützt hat. Bisher wurde der Preis an Päivi Mäkinen (2025), an Dr. Luise Liefländer-Leskinen (2020), an Musiker M. A. Numminen (2010) und an Musik- und Deutschlehrer Robert Bär (2000) gegeben.

Die Medaille für Verdienste um Frieden und Verständigung  mit ihrer Preissumme wird an eine Person verliehen, die durch ihre Aktivitäten den Zusammenhalt und die Beziehungen zwischen Finnen und dem deutschsprachigen Europa gepflegt und vertieft hat und so zum friedlichen Zusammenleben der europäischen Nationen über Landesgrenzen hinweg /unabhängig von Nationalstaatsgedanken beigetragen hat. Die Medaille haben bisher Lukas Hradecký (2025), Dr. Teija Tiilikainen (2020), die ehemalige Reichtagsabgeordnete Jutta Zilliacus (2010) und der Botschafter a.D. Antti Karppinen (2005) erhalten.