Seminar am 28.11.2025: Fußballkultur und -geschichte in Deutschland und Finnland

Zwischen den Toren – Fußballkultur und -geschichte in Deutschland und Finnland. Ein Seminar für Fußballkultur-Interessierte und Lehrkräfte

Der Fußball ist mehr als ein Spiel – er begeistert, bewegt und prägt ganze Gesellschaften. In einem (überwiegend) deutschsprachigen Seminar werfen wir einen interkulturellen Blick auf die Fußballkultur und -geschichte in Deutschland und Finnland.

Wie beeinflusst Fußball Identitäten? Welche Rolle spielt er für Spieler*innen, Fans und Nationen? Diesen Fragen gehen wir mit spannenden Perspektiven aus Praxis und Forschung nach. Der Fußball eignet sich auch hervorragend als Thema für den schulischen Kontext – etwa im DaF-Unterricht oder in den Fächern Geschichte, Sozialkunde oder Sport.

Entdecken Sie mit uns die kulturelle Tiefe des beliebtesten Sports der Welt – im Dialog zwischen Spielfeld, Wissenschaft und Gesellschaft.

Freuen Sie sich auf spannende Beiträge aus Wissenschaft, Medien und Praxis – u. a. von:

  • Historiker und Experte für Fußballgeschichte Prof. Dr. Vesa VaresFrauenfußball auf dem Weg der Gleichberechtigung in Finnland und in der Welt
  • Philosoph Prof. Dr. Markus PantsarIch habe mich in den deutschen Fußball verliebt (Vortrag auf Englisch)
  • Autorin Johanna NordlingDas fußballförmige Deutschland – über deutsche Fußballkultur aus finnischer Sicht
  • Historiker und Experte für Sportgeschichte Prof. Dr. Seppo HentiläWarum brüllen ostdeutsche Fans „Ost-Deutschland“?
  • Sprachwissenschaftler und Fußballspieler Prof. Dr. Michael RießlerÜber Fußball, Sprache und Mehrsprachigkeit beim FC Germania
  • ehem. finnische Nationalspielerin und Bundesliga-Spielerin Essi Sainio und
  • ehem. Fußballprofi und Soziologe Prof. Dr. Ewald Kibler (Moderation)

Das Seminar bietet Raum für lebendige Diskussionen, neue Perspektiven und Austausch zwischen Wissenschaft und Fußballleidenschaft.

Die Veranstaltung findet am Nachmittag des 28.11.2025 im Goethe-Institut in Helsinki statt. Die genaue Uhrzeit wird etwas später bekannt gegeben.

Anmeldungen bis zum 17. November 2025.

Anmeldung


Das Seminar wird in Kooperation mit dem Goethe-Institut Finnland organisiert. Wir danken Suomen Urheiluhistoriallinen Seura für die freundliche Unterstützung.